top of page
30.jpg

Trauma & PTBS

Manche Erfahrungen erschüttern uns so tief, dass sie auch lange nach dem eigentlichen Ereignis weiter in uns wirken.  Doch es ist möglich, ein Trauma zu verarbeiten und Schritt für Schritt inneren Halt zurückzugewinnen.

Mit einem traumasensiblen, ganzheitlichen Ansatz begleite ich Sie dabei, traumatische Erfahrungen behutsam zu verarbeiten und neue innere Stabilität zu finden.

Was tiefe Spuren hinterlässt

Manchmal erleben wir Dinge, die uns innerlich erschüttern und das ganze Leben auf den Kopf stellen. Dies kann ausgelöst sein durch ein traumatisches Erlebnis, was Sie nachhaltig belastet.

Ein Trauma hinterlässt Spuren und oft wirkt es nach, selbst wenn das eigentliche Ereignis schon lange vorbei ist.

​

Wenn Sie das Gefühl haben, ein Trauma bewältigen zu wollen oder mit den Folgen einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) umgehen zu müssen, möchte ich Ihnen sagen: Sie sind damit nicht allein. Und es gibt Wege, Schritt für Schritt wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

​

Ich biete in meiner Praxis in Schwabach Traumatherapie an, in der Sie lernen können, Ihre Erlebnisse behutsam zu verarbeiten und innere Stabilität zu finden.

Was ist ein Trauma?

Ein Trauma ist eine seelische Verletzung, die durch eine überwältigende Erfahrung entsteht – etwa durch körperliche oder seelische Gewalt, Missbrauch, den plötzlichen Verlust eines geliebten Menschen oder andere extreme Belastungen.

​

Der Körper und das Nervensystem reagieren mit einem Zustand anhaltender Alarmbereitschaft, was zu Symptomen wie Angstzuständen, Schlafstörungen, Albträumen, Erinnerungslücken, emotionaler Taubheit oder ständiger innerer Unruhe führen kann.

Viele Betroffene erleben sogenannte Flashbacks, dabei tauchen plötzlich und unkontrollierbar Bilder oder Gedanken des Ereignisses auf. Auch Schreckhaftigkeit und Konzentrationsprobleme können Folgen eines unverarbeiteten Traumas darstellen.

Wie läuft die Traumatherapie ab?

In der Traumatherapie geht es darum, das Erlebte behutsam zu integrieren, ohne es erneut durchleben zu müssen. Ziel ist es, das Nervensystem zu regulieren, den Körper zu stabilisieren und das Vertrauen in sich selbst und die Welt wiederherzustellen.

​

Traumabewältigung ist ein individueller Prozess, der Zeit und Mitgefühl braucht – beides bekommen Sie bei mir.

Ich arbeite mit einem traumasensiblen, ganzheitlichen Ansatz, der Sie achtsam und in Ihrem Tempo dabei unterstützt, das Erlebte zu verarbeiten. Es werden verschiedene therapeutische Methoden angewandt, die die Verarbeitung einer traumatischen Erfahrung ermöglichen, unter anderem EMDR.

EMDR – eine wirksame Methode zur Traumaverarbeitung

Eine besonders effektive Methode in der Traumatherapie ist EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing). Diese wissenschaftlich anerkannte Technik wurde speziell zur Verarbeitung traumatischer Erlebnisse entwickelt. Dabei werden bilaterale Augenbewegungen oder abwechselnde sensorische Reize genutzt, um die blockierten Informationen im Gehirn wieder vorsichtig zu integrieren.

​

EMDR hilft, belastende Erinnerungen aufzulösen, die emotionale Belastung zu verringern und neue, hilfreiche Verknüpfungen im Gehirn zu schaffen.

Viele meiner Klienten berichten nach einigen Sitzungen, dass sich ihr innerer Druck spürbar reduziert hat und sie mit Abstand auf das zurückblicken können, was sie zuvor überwältigt hatte.

Trauma bewältigen - Schritt für Schritt

Jede traumatische Erfahrung ist einzigartig – genau deshalb sollte auch die Traumatherapie individuell abgestimmt sein. In meiner Praxis für Psychotherapie Schwabach orientiert sich die therapeutische Begleitung ganz an Ihren individuellen Herausforderungen und Bedürfnissen. Wir arbeiten gemeinsam daran, Stabilität zu finden, innere Sicherheit aufzubauen und Selbstregulation zu fördern.

​

Ich unterstütze Sie unter anderem bei:

​

  • dem Verarbeiten von Traumata

  • der Bewältigung von Gewalterfahrungen oder Missbrauch

  • dem Umgang mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)

  • der Stabilisierung nach belastenden Erfahrungen

​

Ein erster Schritt kann ein unverbindliches Erstgespräch sein, in dem wir gemeinsam besprechen, wie eine Traumatherapie Ihnen helfen kann. Sie dürfen sicher sein, dass ich Ihnen einen geschützten Rahmen biete, in dem Sie so sein dürfen, wie Sie sind – ohne Bewertungen und ohne Druck. Stattdessen mit einem offenen Ohr, fachlicher Kompetenz und ehrlichem Mitgefühl.

In meiner Praxis biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Ihre traumatischen Erfahrungen ernst genommen werden – ich begleite Sie mit Respekt, Einfühlungsvermögen und der nötigen fachlichen Kompetenz.

Psychotherapie und Coaching_Logo entspanntes Gesicht

Kontakt

​​

Francie Streit

E-Mail: psychotherapieundcoaching@web.de

Tel.: 09122 983 77 57

Öffnungszeiten

​

Mo - Do: 9:00 – 18:00

Freitag: 9:00 – 16:00

Sa - So: Geschlossen

Standort

​

Berlichingenstr. 1

91126 Schwabach

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page